Aktuelles

AaMoL-Forschungstage in Budapest und Wien

Die im Zentrum des Projekts stehenden Forschungstage konnten mit großem Erfolg am 27.9.2018 an der Österreichischen Schule Budapest (ÖSB) sowie am 4.10.2018 an den Hertha Firnberg Schulen (HFS) in Wien durchgeführt werden. Beteiligt waren insgesamt 53 Schülerinnen und Schüler (25 an der ÖSB, 28 an den HFS) und die Fachlehrerinnen Silvia Flotzinger-Aigner und Brigitte Schatzl. Zudem haben die Schuldirektionen, die Klassenvorständinnen und -vorstände, Kolleg/-inn/-en der PH Wien sowie weitere Lehrer/-innen der ÖSB zur erfolgreichen Umsetzung des Forschungsvorhabens beigetragen. Für das Engagement und die tatkräftige Unterstützung aller möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.

Ziel des Forschungstages war das Erforschen des vorwissenschaftlichen Schreibprozesses einer erfahrenen Schreiberin d.h. der eigenen Fachlehrerin. Zu diesem Zweck haben die insgesamt 17 Schüler/-innenteams mit einer Feldexploration begonnen, indem sie dieselbe vorwissenschaftliche Schreibaufgabe wie ihre Lehrerin, nämlich einen an einer Forschungsfrage orientierten Städtevergleich, kennengelernt und an einem Laptop gelöst haben. Im Anschluss daran haben die Teams mit den Methoden Beobachtung und Interview, zu denen sie Feldnotizen und Interviewprotokolle angefertigt haben, das Schreiben der Lehrperson untersucht. Das videographierte und kommentierte Lösen der Schreibaufgabe durch die Fachlehrerin (Modellvideo) wurde dabei zunächst gemeinsam in der Gruppe gesichtet. Auf Basis der währenddessen erstellten Feldnotizen haben die Forscher/-innenteams Interviewfragen an die Lehrerin vorbereitet und sie in einem nächsten Schritt zu ihrem Vorgehen interviewt. Schließlich haben die Schüler/-innen in einer abschließenden Phase ihre Erkenntnisse im Hinblick auf ihr eigenes zukünftiges vorwissenschaftliches Schreiben diskutiert und in einem Forschungsbericht zusammengefasst.

Alle Phasen des Forschungstags wurden dokumentiert, um in weiterer Folge das Potenzial solch eines Modelllern-Szenarios sowie die Merkmale des vorwissenschaftlichen Schreibens in der 3. Klasse der Oberstufe zu untersuchen.

Pilotierungen des AaMoL-Konzepts in Wien

Im Rahmen der Vorbereitungen auf die anstehenden Forschungstage an den Hertha Firnberg Schulen in Wien (04.10.2018) und der Österreichischen Schule Budapest (27.09.2018) hat das Projektteam in Zusammenarbeit mit sechs Schülerinnen der HFS, ihrer Lehrerin Mag. Brigitte Schatzl sowie Dr. Silvia Flotzinger-Aigner, Lehrerin an der ÖSB, erfolgreich das AaMoL-Forschungskonzept pilotiert.

Dank ihrer freiwilligen Mitarbeit und ihres Engagements am 28. Juni konnten der Ablauf des Forschungstags, die projektspezifische Schreibaufgabe und die Auseinandersetzung mit einem Modellvideo erprobt werden. Konkret haben sich die Schülerinnen in zwei Dreierteams aufgeteilt und sich in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Wien dem Schreiben einer vergleichenden Aufgabe gewidmet. Mithilfe der Software Snagit haben sie diesen Prozess für uns zur Optimierung der Aufgabenstellung sowie der Präzisierung des AaMoL-Forschungsfokus aufgezeichnet und zusätzlich auch einen Feedbackbogen zu Aufgabenstellung und -setting ausgefüllt.

Im Anschluss haben die Schülerinnen-Teams ein Video gesichtet, in dem das Lösen derselben Aufgabe von einer erfahrenen Schreiberin modelliert wurde. In schriftlicher sowie mündlicher Form haben sie dem Projektteam dann zurückgemeldet, was sie durch das Video über ihren eigenen Schreibprozess erfahren haben und welche Merkmale des Videos aus ihrer Sicht verändert werden sollten. Dieses Feedback ist schließlich in die durch das Projektteam entwickelte Handreichung für modellierende Lehrpersonen, die Schreibaufgabe für den Forschungstag sowie auch die Gestaltung anderer Elemente des Forschungstags eingeflossen.

Auch Brigitte Schatzl und Silvia Flotzinger-Aigner haben sich kritisch mit der vorwissenschaftlichen Schreibaufgabe auseinandergesetzt und ein differenziertes Feedback gegeben, das in die Weiterentwicklung dieser eingebunden wurde. Zudem hat Brigitte Schatzl am 7. August 2018 die Hinweise in der Handreichung für modellierende Lehrpersonen pilotiert, indem sie erste Modellvideoelemente erstellt hat. Im Gespräch mit dem Universitätsteam wurden diese evaluiert und weitere Änderungen in der Handreichung vorgenommen.

AaMoL-Forschungspraktikum

Wir freuen uns, ein neues Mitglied im Projektteam begrüßen zu dürfen: Seit dem 1. Juni 2018 unterstützt Francisca Csáky-Pallavicini das AaMoL-Projekt im Rahmen eines Forschungspraktikums. Mit ihrer Unterrichts- und Forschungserfahrung bereichert sie die Entscheidungsfindungsprozesse im Projekt, dabei vor allem in Bezug auf die Konzeption der Datenerhebung sowie -aufbereitung. Zudem widmet sie sich eigenen Aufgabenbereichen wie beispielsweise der Erarbeitung von Merkmalen vergleichender Texte oder der anstehenden Vernetzung der AaMoL-Schüler/-innen, die in internationalen Gruppen Lernvideos entwickeln werden.

Wir danken Francisca Csáky-Pallavicini herzlich für ihr Interesse und Engagement!

AaMoL-Logo

Das AaMoL-Projekt darf sich ab sofort mit einem ganz eigenen Logo schmücken, das Sie rechts auf unserer Homepage sehen können. Das Logo repräsentiert die wichtigsten Bezugspunkte des AaMoL-Projekts. Neben dem akademischen Hut, der auf das vorwissenschaftliche Schreiben hinweist, stellen die Buchstaben ein Modellgerüst dar, das teilweise ausgefüllt ist (Modellieren durch die Lehrperson) und teils noch auszufüllen ist (Modelllernen der Schüler/-innen). Vereinzelte Buchstaben in Schreibschrift deuten außerdem darauf hin, dass es im Schreibprozess eine Vielzahl an Vorgehensmöglichkeit gibt, die gleichermaßen legitim sind. Vielleicht entdecken Sie darüber hinaus auch noch alternative Lesarten.

Für dieses ausgeklügelte Logo dankt das AaMoL-Team Katrin Hofmann (University of Kent, Canterbury) sehr herzlich für Kreativität, Zeit und Design!

Kick-Off-Workshop an der Österreichischen Schule Budapest

Am 11. Mai 2018 fand unter der Zusammenarbeit von 21 Schüler/inne/n, ihrer Lehrerin Silvia Flotzinger-Aigner und Marta Dawidowicz vom Projektteam der Universität Wien an der Österreichischen Schule Budapest der erste Workshop im Sparkling Science-Projekt „Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)“ statt. Der Workshop gliederte sich in drei Phasen: das Reflektieren über mögliche Schwierigkeiten und Förderungsmöglichkeiten beim Schreiben der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA), das Kennenlernen der Ziele und Abläufe im AaMoL-Projekt sowie erste Hands-On-Aktivitäten, in denen sich die Schüler/innen mit ausgewählten Projektbestandteilen auseinandergesetzt haben.

Im Rahmen dieser Workshop-Struktur erarbeiteten die Schüler/innen gemeinsam ihre Erwartungen, Strategien und thematischen Schwerpunkte in Bezug auf das Schreiben der VWA, die für sie ab der folgenden Schulstufe relevant werden. Auch hatten sie Gelegenheit, sich in diesem Zusammenhang mit dem Konzept des Modelllernens und der Erstellung von Lern- bzw. Erklärvideos vertraut zu machen, mit denen sie sich während des AaMoL-Projekts intensiv beschäftigen werden.

Die engagierte Mit- und Zusammenarbeit aller Beteiligten im Workshop verspricht eine fruchtbare Kooperation und Erforschung des Schreibens im weiteren Projektverlauf. Das Universitätsteam freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte mit der Österreichischen Schule Budapest im AaMoL-Projekt!

Kick-Off-Workshop an den Hertha Firnberg Schulen

Am 26. April 2018 fand der Kick-Off-Workshop zum Sparkling Science-Projekt „Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)“ an den Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus in Wien statt. Ziel des Workshops waren das Kennenlernen der Projektbeteiligten sowie der Einstieg in die Schreibforschung und Schreibdidaktik. Sandra Reitbrecht vom Projektteam der Universität Wien arbeitete gemeinsam mit zwei Klassen und Brigitte Schatzl (Projektlehrerin an den Hertha Firnberg Schulen) zuerst an zentralen Themen und Fragestellungen der Schreibforschung. Auch Zeit und Raum für die Reflexion des eigenen Zugangs zum Thema waren dabei gegeben. Eine Präsentation des AaMoL-Projektes und seiner Zielsetzungen rundete die erste Workshophälfte ab.

Im zweiten Teil des Workshops ging es gezielt um Verfahren und Aspekte, die auch Kern des AaMoL-Projektes sind. So erhielten die jungen Forscher/innen in einem Stationenbetrieb Möglichkeiten, sich mit dem didaktischen Konzept des Modelllernens, mit den Erhebungsmethoden des Schreibgesprächs und der Aufzeichnung von Bildschirmvideos, mit Verfahren zum Finden eines Diplomarbeitsthemas, mit der Textsorte Abstract sowie mit Lernvideos vertraut zu machen.

Wir blicken somit auf einen gelungenen Start im Forschungsteam zurück und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n der Hertha Firnberg Schulen im Rahmen des AaMoL-Projekts.

Forschungspraktikum im AaMoL-Projekt

Wir bieten im Rahmen des AaMol-Projektes ein Forschungspraktikum, das Ihnen Einblicke in die schreibdidaktische Forschung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache bietet und Sie mit zentralen Aufgaben in einem Forschungsprojekt vertraut macht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, forschungsmethodische Erfahrungen zu sammeln und im Rahmen des Projektes die Masterarbeit zu verfassen.

Die detaillierte Praktikumsbeschreibung entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben mit Angabe von Forschungsinteressen im Rahmen des Projektthemas bis zum 30. April 2018 als pdf-Datei an marta.dawidowicz@univie.ac.at.

Projektstart am 1. April 2018

Wir können berichten, dass das Sparkling Science-Projekt Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL) am  1. April 2018 gestartet ist. Wir freuen uns auf die bevorstehenden Projektaktivitäten sowie die Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen und Projektpartnern. Unsere Projekthomepage befindet sich derzeit im Aufbau und wir werden hier während der Projektlaufzeit über alle Entwicklungen und Aktivitäten im Projekt informieren.

Das AaMoL-Team